Unseren JazzLike Bandworkshops liegt ein ausgeklügeltes und langjährig erprobtes System zwischen Theorie und Praxis zugrunde.

 

Um eine spannende Alternative zu vielen anderen Workshops anzubieten, haben wir einige Grundsätze aufgestellt, die für die Teilnehmer ein Maximum an Effektivität ergeben:

  • Bei uns erwarten Sie mindestens sechs erfahrene Fachdozenten für die Bereiche: Gesang, Saxofon, Gitarre, Piano, Bass, Schlagzeug & Percussion
  • Unsere Dozenten haben alle eine im Rahmen ihres Musikstudiums absolvierte pädagogische Ausbildung und langjährige Unterrichtserfahrung; viele unsere Dozenten sind Multi-Instrumentalisten und können fachübergreifend beraten
  • Effektives Lernen in verschiedenen Niveaustufen und durch kleine Gruppenstärken
  • Perfekt organisierter Stundenplan mit vielen Räumen zum Üben: Wer möchte, kann von morgens bis abends musizieren
  • In den Theoriekursen wird mit Skripten gearbeitet, eine Nachbereitung der Unterrichtsinhalte ist so problemlos möglich. Die in den Theoriekursen vermittelten Inhalte werden durch praktische Übungen vertieft
  • Weitere Ausbildungen unserer Fach- und Gastdozenten ermöglichen das Angebot wechselnder Zusatzkurse, wie Stimmbildung, Chor, Musik & Computer, Yoga, Percussion-Ensemble, Jazzgeschichte, Arrangement, Notation, Begleitung. Gerne laden wir immer wieder Spezialisten für Vorträge im Musikbusiness ein, wie bspw. Saxofonbauer oder Steuerberater
  • Für alle Teilnehmer bieten wir traditionell unseren Chor und die Bigband mit eigens für die jeweilige Workshopbesetzung komponierten und arrangierten Stücken an.
  • Allabendliche Sessions in verschiedenen Räumen bis 24.00 Uhr
  • Max. Teilnehmerzahl auf 60 Teilnehmer begrenzt

In allen Kursen geht der Unterricht auf verschiedene Niveaus ein, um Anfängern wie Teilnehmern mit fortgeschrittenen Fähigkeiten die Inhalte anschaulich zu vermitteln.

 

Der tägliche Rhythmikkurs unterteilt sich grundsätzlich in rhythmische Übungen in Silbensprache sowie die entsprechende Umsetzung auf Instrumente und Bewegungsabläufe.

 

Die Ensemblethemen mit ihren Stilrichtungen werden zwei Wochen vor Workshopbeginn ausgeschrieben. Die Teilnehmer wählen anschließend nach Präferenz ihre bevorzugten Ensembles online aus. Die Praxis hat bei uns entscheidende Bedeutung: In den Ensembles werden die erworbenen Theoriekenntnisse praktisch umgesetzt und vertieft. Die ausgewählten Stücke werden unter fachkundiger Anleitung mit viel Raum für Improvisation ausgiebig geprobt.

 

 

Der Instrumentalunterricht erfolgt im Gruppenunterricht und dient als Ergänzung des Ensembleunterrichts dazu, instrumentenspezifische Themen und Aspekte an konkreten Beispielen zu erarbeiten.

 

Rotierender Fachunterricht: Teilnehmer können sich auch bei Dozenten anderer Instrumente fachübergreifend zum Einzelunterricht anmelden (alle zwei Unterrichtstage wird gewechselt). Damit wird es möglich, gezielt auf individuelle Probleme beispielsweise in der Rhythmik einzugehen, alternative Sichtweisen kennenzulernen oder ein Zweitinstrument zu fördern.

 

Zusatzkurse werden von den Dozenten und eingeladenen Gästen zu verschiedenen Themen angeboten. Selbstverständlich können bei entsprechender Fachkenntnis und nach Absprache mit den Dozenten auch von seiten der Teilnehmer Zusatzkurse eingebracht werden.

 

Auf unserem Abschlusskonzert werden die Ergebnisse der in der Workshop-Woche entstandenen Bands und ihrer Ideen präsentiert. Die steigenden Besucherzahlen lassen auf ein wachsendes Interesse schließen ;-)