Theoriekurse:
Harmonielehre / Gehörbildung I (Chris Rücker)
In der Harmonielehre schauen wir, was alles in einer gegebenen Tonart/Tonleiter steckt, was man damit anfangen kann und warum man bei Standards meist doch nicht nur mit den leitereigenen Akkorden auskommt.
In Gehörbildung trainieren wir das Unterscheiden von Intervallen, Akkorden und Akkordverbindungen über das Gehör.
Bigband:
Rhythmik:
Im Rhythmikkurs werden wir uns bei gutem Wetter draußen in der Gruppe für den Tag eingrooven . Eine Mischung aus On/Off Beats, unterschiedlichsten Claven und Rhythmen erwarten euch jeden Morgen als perfekter Einstieg für den Tag.
Ich freue mich auf euch!
Chor:
Egal, ob man gesagt bekommen hat, man könne nicht singen oder selber der Überzeugung ist; im Jazzlike-Chor kann jeder oder jede mitsingen, mit oder ohne Chorerfahrung, mit Singerfahrung unter der Dusche oder in einer Band. Wer gerne mit anderen singt oder es einfach ausprobieren möchte, ist herzlich willkommen - die Ergebnisse überzeugen!
Sonderveranstaltungen:
Stimmbildung für alle (Lisa Wendel)
Diese Sonderveranstaltung richtet sich an alle, die mehr über ihre Stimme erfahren wollen.
Es werden einige Tipps, Grundkenntnisse und grundsätzliche Hilfen im Umgang mit der Stimme vermittelt.
Das präzise Hervorrufen von unterschiedlichen Klangfarben der eigenen Stimme führt letztlich dazu, dass sich z.B. der gemeinsame Chorklang verbessert oder ein solistischer Vortrag besser
interpretiert werden kann. Eine kontrolliert geführte Sprechstimme kann zur Verdeutlichung des Gesagten führen bzw. können Intentionen sicherer vermittelt werden.
Ziel ist es, die Möglichkeiten der eigenen Stimme besser kennenzulernen und mit ihr besser umgehen zu können.
Five Fingerings (Fünf Fingersätze) für Gitarristen (Julian Keßler)
Arrangement (Christoph Aupperle):
Anhand des bekannten Jazzstandards „Satin Doll“ wollen wir uns kreativ und spielerisch mit verschiedenen musikalischen Gestaltungsmöglichkeiten auseinandersetzen.
Zunächst betrachten wir den Song ganz allgemein: Wie wirkt das Intro? Was passiert am Ende des A-Teils und wie unterscheidet sich das vom Ende des B-Teils? Gibt es Möglichkeiten, ein spannendes Outro zu gestalten? Auch rhythmische Varianten wie Halftime-Passagen können ausprobiert werden, um dem Stück eine neue Farbe zu verleihen.
Im nächsten Schritt experimentieren wir mit Mehrstimmigkeit: Zweistimmige, dreistimmige und vierstimmige Sätze eröffnen uns klanglich ganz neue Welten. Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, welche Stimmführungen besonders gut klingen und welche Wirkung unterschiedliche Voicings entfalten können.
Dabei setzen wir uns auch mit diatonischen und chromatischen Elementen auseinander. Wie fühlt sich ein rein diatonischer Satz an? Und was passiert, wenn wir gezielt chromatische Linien einbauen? So schärfen wir unser Gehör und erweitern unser harmonisches Verständnis.
Instrumente sind ausdrücklich erwünscht! Ob Bläser, Streicher, Tasten-, Saiten- oder Rhythmusinstrumente – jede Klangfarbe bereichert unser gemeinsames Arbeiten. Bringt gerne euer Instrument mit und bringt euch ein: Je vielfältiger die Besetzung, desto spannender wird das Ergebnis.
Grillen (Jörg Boden)
Wir werden am Bachlauf der Gelbach unser Lager zum Grillen aufschlagen. Wie immer wird es neben diversen Fleischangeboten auch vegetarische Leckerbissen geben. Eine Liste zur Bestellung von Grillgut wird auf dem Workshop ausgehängt.