Ensembles:
Ensemble I: Funk (Stefan Schulz-Anker)
Wir tauchen in die moderne Welt des Jazz-Funk ein. Künstler wie Roy Hargrove und John Scofield setzen den musikalischen Schwerpunkt dieser Combo. Es geht um funky Themen verbunden mit stilistisch passender Improvisation.
Dieses Ensemble widmet sich dem Acid Jazz, einem Stil, bei dem Soul Jazz, Funk und Latin-Einflüsse eine tanzbare Mischung ergeben. Dabei arbeiten wir am Groove, bis er rund läuft und improvisieren über jazzige, aber nicht zu komplizierte Formen. Enjoy the good vibes!
Ensemble III: Latin/Brazil Ensemble (Julian Keßler)
Eine musikalische Reise in ein Land, dessen variationsreiche Rhythmen und Musikstile Musiker bis heute inspirieren. Wir entdecken außer Bossa Nova & Samba,
andere Musikstile aus dem Nordosten wie Baião & Afoxé und beschäftigen uns mit Varianten des Samba wie Partido Alto & Samba Funk.
Die Harmonik und Improvisation des Jazz in Verbindung mit der vielfältigen Rhythmik Brasiliens ist eine Mischung, die allen Instrumenten und Sängern neue Impulse,
Klänge und vor allem Spaß bietet.
Ensemble IV: Pop trägt Swing oder andersrum (Lisa Wendel)
Swing bezeichnet eine Stilrichtung des Jazz, die letzten Endes ihre große Popularität aus Tanzbarkeit und vollem Klang ableitete. In der Swingära näherten sich
Entertainment und Kunst einander am meisten an; der Jazz machte Kompromisse, um populär zu werden und bewahrte dennoch seine Eigenheiten.
Popmusik im typischen Swinggroove zu spielen, bedeutet Popmusik dem Jazz anzunähern und genauso Swing nochmehr POPularität zu verleihen.
Theoriekurse:
Harmonielehre / Gehörbildung I (Chris Rücker)
In Harmonielehre und Gehörbildung I beschäftigen wir uns mit Intervallen (den Abständen zwischen Tönen), dem Aufbau von Tonleitern in Dur und Moll. Wir schauen uns
an, wie dreistimmige Akkorde gebildet werden und bauen aus diesen Dreiklängen einfache Akkordverbindungen. Optional Erweiterung der dreistimmigen Akkorde zu vierstimmigen.
Bei der Gehörbildung geht es darum, das Erkennen von Tonabständen und Akkorden zu trainieren.
Bigband:
Rhythmik:
Chor:
Improvisationskurse:
Improvisation I: Rhythmik (Stefan Schulz-Anker)
Die rhythmische Improvisation steht hier im Vordergrund. Wir gehen der Frage auf den Grund, wie man mit möglichst wenigen Tönen einen spannenden Solo-Chorus gestalten kann. Motivische Arbeit und Frage/Antwort auf rhythmischer Basis setzen hier den Schwerpunkt.
Bezugnehmend auf die Melodie & der Harmonik & Rhythmik klassischer Jazzstandards erforschen wir Materialien, die für die jeweilige Improvisation sinnvoll sind.
Sonderveranstaltungen:
Intro & Endings (Julian Keßler)
Wir spielen zusammen die wichtigsten Intros und Endings, die von den meisten Musikern benutzt werden, um ohne große Vorbereitungen Stücke zu beginnen und zu beenden. Sehr nützlich auch für Jamsessions!
Einstiegskurs Zweitinstrument Querflöte für Saxophone / Klarinetten (Armin Reuss)
Beginnend mit Übungen ohne Instrument und dann mit Kopfstück in der ersten Stunde werden wir die Unterschiede der Spieltechniken von Saxophon / Klarinette
kennenlernen und einen ersten Einstieg in die Spielweise der Querflöte erarbeiten:
Bitte mitbringen: Querflöte, möglichst auf Spielbarkeit überprüft, Stimmgerät (oder Smartphone mit Tuner-App). Vier zusätzliche Instrumente werden gegen geringe Mietgebühr gestellt.
Konzert "H.I.D.E. pjct." (Michael Romes)
H.I.D.E. pjct. ist ursprünglich aus einer Open-Air-Session in Köln auf den Poller Wiesen entstanden und spielt modernen, zeitgenössischen Jazz, vorwiegend aus der
Feder von Michael Romes.
Die Kernbesetzung ist (bei Bedarf ergänzt durch voc/dr/p/ts):
Michael Romes (as)
Daniel Bucksteeg (bs)
Andrej Harder (git)
Aufnahmetechnik für Musiker/-innen (Armin Reuss)
Verschiedene Möglichkeiten, mit geringem Aufwand Tonaufnahmen zu erstellen, werden vorgestellt.
Bspw. Smartphone Audiorecorder, Hardware Workstations, rechnerbasierte Software-Lösungen (Audacity / Samplitude etc.). Verschiedene Mikrofontypen, Interfaces, Abhörmöglichkeiten und entsprechende Arbeitstechniken werden besprochen. Aufnahmemöglichkeiten für Demozwecke, Übe-Sessions, Multitracking / Mehrspuraufnahmen und entsprechende Herangehensweisen werden thematisiert
Grillen (Jörg Boden)
Wir werden am Bachlauf der Gelbach unser Lager zum Grillen aufschlagen. Wie immer wird es neben diversen Fleischangeboten auch vegetarische Leckerbissen geben. Eine Liste zur Bestellung von Grillgut wird auf dem Workshop ausgehängt.
JazzLike Workshops
Jörg Boden
Mobil / SMS / Signal / WhatsApp: 01520 / 1859134
Internet: www.jazzlike.de